Protect Home Rodicum Ratten Getreideköder
Zur Anwendung bei Rattenbefall in und um das Haus
Produktvorteile:
- attraktiver Getreideköder
- Praktische Portionsbeutel
- Auslegefertig
- Enthält den Bitterstoff Bitrex
Der Protect Home Ratten Getreideköder ist ideal zur Anwendung gegen Rattenbefall in und um das Haus in manipulationssicheren Köderstationen geeignet. Der attraktive Köder zeichnet sich durch eine schnelle Köderannahme und zuverlässige Wirkung aus. Der gebrauchsfertige Rattenköder enthält den Wirkstoff Coumatetralyl, ein sogenanntes Antikoagulan (Blutgerinnungshemmer). Die Schadnager nehmen den Köder über mehrere Tage mit der Nahrung auf (Fraßgift) und sterben nach einigen Tagen an inneren Blutungen. Die Zeitspanne zwischen der Köderaufnahme und dem Behandlungserfolg hängt von der aufgenommenen Ködermenge ab und beugt Misstrauen der Nager bei der Köderaufnahme vor.
Anwendung: 200g (entspricht 20 Beuteln) pro Köderstelle. Falls mehr als eine Köderstelle notwendig ist, Köderboxen im Abstand von 5-20m aufstellen. Papierbeutel um die einzelnen Portionen nicht öffnen oder entfernen. Nur verdeckte Auslegung in manipulationssicheren, gesicherten Köderstationen. Köderstationen zwischen den Anwendungen nicht reinigen. Köderstationen in vor Überschwemmung und Unwetter geschützten Bereichen aufstellen. In den Stationen durch Wasser beschädigte oder durch Schmutz verunreinigte Köder ersetzen. Nagetiere können Krankheiten übertragen, tote Nagetiere daher nicht mit bloßen Händen berühren.
Wirkstoff: Coumatetralyl 27 mg/kg (0,0027 %)
Inhalt: 400g (40x 10g Portionsbeutel)
Biozidprodukte vorsichtig verwenden. Vor Gebrauch stets Etikett und Produktinformation lesen.
Zulassungsnummer: DE-0015601-14
Warnungen, Gefahrenhinweise und Sicherheitshinweise:
P101 Ist ärztlicher Rat erforderlich, Verpackung oder Kennzeichnungsetikett bereithalten.
P102 Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
P264 Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
P270 Bei Gebrauch nicht essen, trinken, oder rauchen.
P280 Schutzhandschuhe tragen.
P301 + P310 BEI VERSCHLUCKEN: Sofort GIFTINFORMATIONSZENTRUM, Arzt anrufen.
P501 Inhalt / Behälter in Übereinstimmung mit örtlichen Vorschriften entsorgen.
Allgemeine Sicherheitsbestimmungen:
Vor dem Gebrauch alle Produktinformationen sowie alle Informationen, die während des Kaufs übermittelt werden, lesen und befolgen. Jeden unnötigen Kontakt mit dem Mittel vermeiden. Missbrauch kann zu Ge- sundheitsschäden führen. Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Ködersta- tionen unzugänglich für Kinder, Vögel, Haustiere, Nutztiere und andere Nicht-Zieltiere platzieren. Das Produkt ist gefährlich für Wildtiere. Es ent- hält einen Bitterstoff und einen Farbstoff zum Schutz vor versehentlicher Köderaufnahme durch Nicht-Zieltiere. Das Produkt nicht als permanenten Köder (z. B. zur Vorbeugung eines Nagetierbefalls oder zur Feststellung von Nagetieraktivitäten) verwenden.
Vorbereitung:
• Vor der Verwendung von Rodentiziden den Einsatz nicht-chemischer Methoden der Nagetierbekämpfung (z. B. Fallen) prüfen. Vor allem bei der Bekämpfung von Mäusen, Wühlmäusen und vereinzelt auftretenden Ratten sind Fallen dem Einsatz von Biozidprodukten vorzuziehen. Der Einsatz von Bioziden ist das letzte Mittel der Wahl und sollte immer auf das notwendige Mindestmaß reduziert werden.
• Vor der Beköderung die bevorzugten Aufenthaltsorte (Laufwege, Nistplätze, Fressplätze) der Nager in und um Gebäude z. B. anhand von Nage- und Kotspuren oder durch das Auslegen von kleinen Mengen giftfreien Köders (z. B. Haferflocken) feststellen. Die Reste der giftfreien Köder vor Beginn der eigentlichen Bekämpfung wieder entfernen.
• Die Befallsstellen möglichst nicht zu Beginn der Maßnahme aufräumen, da dies die Nager stört und die Köderannahme erschwert, es sei denn, das Aufräumen ist aufgrund der konkreten Anwendungssituation erforderlich. Für Nager leicht erreichbare Nahrungsquellen (z. B. verschüttetes Getreide oder Nahrungsmittelabfälle) möglichst entfernen.
• Vor der Bekämpfungsmaßnahme alle Nutzer der Räumlichkeiten und Gebäude sowie deren Umgebung, in denen Giftköder ausgelegt werden, über die Vergiftungsgefahr für Menschen und Haus- und Wildtiere sowie über die Maßnahmen, die im Falle einer Vergiftung, des Verschüttens des Köders oder des Findens von toten Nagern zu ergreifen sind, informieren (siehe weitere Packungshinweise hierzu).
Durchführung und begleitende Maßnahmen:
Das Biozid-Produkt nur in und unmittelbar um Gebäude verwenden. Nicht im Garten oder vom Gebäude entfernt auslegen. Köder nicht zur Vorbeugung gegen Nager oder zur Feststellung eines Nagerbefalls auslegen. Es müssen manipulationssichere Köderstationen zur Ausbringung verwendet werden (wir empfehlen die Ratten Köderbox von Protect Home). Wenn die Beschaffenheit der Köder und Köderstationen dies zulässt, die Köder in den Köderstationen sichern, so dass ein Verschleppen durch Nagetiere nicht möglich ist. Das Auslegen von Ködern ohne Köderstation stellt eine hohe Vergiftungsgefahr für Menschen und Haus- und Wildtiere dar! Köderstationen gezielt in der unmittelbaren Umgebung von Laufwegen der Nagetiere, Nistplätzen, Fressplätzen, Löcher, Baue usw. aufstellen. Die Köderstationen müssen, sofern möglich, am Boden oder an anderen Strukturen befestigt werden. Kontakt der Köderstation / des Produktes mit Lebensmitteln, Getränken und Futtermitteln sowie mit Küchengeschirr und Zubereitungsflächen ist auszuschließen. Köderstationen nicht in der Nähe von Wasserableitungssystemen platzieren, wo sie in Kontakt mit Wasser kommen können. Bei Gebrauch des Produkts nicht essen, trinken oder rauchen. Nach Gebrauch sofort Hände und Hautpar- tien, die mit dem Produkt in Kontakt gekommen sind, waschen.
Kontrollen:
Zu Beginn der Beköderung die Köderstationen erst nach 5-7 Tagen kontrollieren. Anschließend wöchentlich kontrollieren, um zu prüfen, ob der Köder angenommen wird und die Köderstationen unversehrt sind. Bei jeder Kontrolle gefressene Köder ersetzen und das betroffene Ge- biet nach toten Nagern absuchen und diese entsprechend entsorgen, um damit Sekundärvergiftungen von Haus und Wildtieren vorzubeugen. Tote Nager in einer Plastiktüte verpackt über den Hausmüll oder eine Tierkörperbeseitigungsanlage entsorgen. Direkten Kontakt mit den toten Nagern vermeiden. Wenn nach 35 Tagen von den Nagetieren unvermin- dert Köder aufgenommen werden, ohne dass ein Nachlassen der Nagetieraktivität erkennbar ist, sollte unbedingt ein professioneller Schädlingsbekämpfer hinzugezogen werden. Bei Unwirksamkeit des Produktes ist die Zulassungsinhaberin zu informieren.
Beendigung der Bekämpfungsmaßnahme:
Die Bekämpfungsmaßnahme beenden, wenn keine Köder mehr angenommen werden. Alle Köder, Köderstationen oder tote Nager vom Befallsort entfernen. Geeignete Schutzhandschuhe tragen. Bei der Auf- nahme von Köderresten Hautkontakt vermeiden. Köder entsprechenc der Hinweise im Kapitel „Abfallbeseitigung“ entsorgen. Unbeschädigte Köderstationen können wiederverwendet werden.
LAGERUNG
Produkt kühl, trocken, vor Licht geschützt und an einem gut gelüfteten Ort, getrennt von Lebens- und Futtermitteln sowie unzugänglich für Kinder, Vögel, Haustiere und Nutztiere und nur in der Originalverpackung aufbewahren.
ABFALLBESEITIGUNG
Nach Abschluss der Bekämpfung nicht angenommene Köder einsammeln und gemäß den regionalen Anforderungen entsorgen. Bei der Entsorgung von Köderresten Hautkontakt vermeiden. Hand- schuhe tragen. Produktreste nicht dem Hausmüll beigeben, sondern in Original- verpackung bei den Problemstoffsammelstellen abliefern (für AT: Abfallschlüsselnummer ÖNORM S 2100: 53103g). Gege benenfalls die Stadt- oder Kreisverwaltung um Auskunft bitten. Restentleerte Packungen der Wertstoffsammlung zu- führen. Das Produkt und dessen Reste sowie entleerte Behälter und Packungen nicht in Gewässer gelangen lassen. Packung nicht wieder verwenden.
ERSTE-HILFE MASSNAHMEN
Dieses Produkt enthält einen blutgerinnungshemmenden Wirkstoff (Antikoagulans). Auf- grund ihrer verzögerten Wirksamkeit wirken Antikoagulanzien 4 bis 10 Tage nach der Aufnahme. Bei Einnahme können möglicherweise auch verzögert Symptome wie Nasenbluten und Zahnfleischbluten auftreten. In schweren Fällen kann es zu Blutergüssen (Hämatomen) und Blut im Stuhl oder Urin kommen. Nach Hautkontakt: sofort mit Wasser und danach mit Wasser und Seife abwaschen. Bei Berührung mit den Augen: gründlich mit Wasser bei geöffneten Augenlidern mindestens 10 Minuten lang ausspülen. Bei Verschlucken: Mund gründlich ausspülen. Niemals bewusstlosen Personen etwas in den Mund verabreichen. Kein Erbrechen herbeiführen. Bei Verschlucken sofort ärztlichen Rat einholen und Verpack- ung oder Etikett vorzeigen. Bei Verschlucken durch ein Haustier Tierarzt konsultieren.
Köderstationen müssen mit den folgenden Informationen gekennzeichnet werden: „nicht bewegen oder öffnen"; „enthält ein Rodentizid (Ratten- bzw. Mäusegift)"; „Bezeichnung des Produkts“; „Coumatetralyl 27 mg/kg" und „bei einem Zwischenfall die Giftnotrufzentrale anrufen".
Medizinische Notfall-Tel. (DE): 0800/6 64 75 56
Vergiftungsnotruf (AT): +43 (0) 1 / 406 43 43
HINWEISE FÜR DEN ARZT
Symptomatische Behandlung. Antidot: Vitamin
K1, das nur von medizinischem/tierme- dizischem Fachpersonal verabreicht werden darf. Bei starken Vergiftungen können die üblichen Maßnahmen wie die Gabe von Blutprodukten oder Transfusionen nötig sein. Wenn eine größere Menge aufgenom- men wird, sollte eine Magenspülung nur innerhalb der ersten beiden Stunden in Betracht gezogen werden. Die Applikation von Aktivkohle und Natriumsulfat wird aber immer empfohlen.